Bio, nachhaltig und noch viel mehr:

Natur-Orangewein

Oranger Naturwein ist ein Weißwein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Der Wein wird auf den Traubenschalen vergoren. So bekommt er seine wunderbare Farbe und seinen einladenden Auftritt: Oftmals würzig, gerne mit Aromen von kandierten Zitrusfrüchten. Super spannend finden wir, Ihr sicherlich bald auch!

Produkte 1–12 von 20 werden angezeigt

Produkte 1–12 von 20 werden angezeigt

Naturwein: Der Orangewein

Orangewein ist ein immer beliebterer Wein, der in den letzten Jahren immer populärer in der Weinszene und auf Weingütern wurde. Dieser Wein mit Maischegärung wird oft mit Naturwein in einem Satz genannt. Jedoch nicht nur bei Weingütern aus der Naturwein-Nische sind diese tanninhaltigen Weine mit Maischegärung beliebt, sondern auch immer mehr konventionelle Produzent*innen nehmen diese Weinfarbe in ihr Sortiment auf. Orangewein ist also keinesfalls immer Naturwein, auch wenn er bei den Naturweinwinzer*innen ein sehr beliebtes Produkt ist, da er sich durch große Aromenvielfalt und Spannung auszeichnet. Orangewein kann Naturwein sein, muss es aber nicht und Orangewein kann in einer Amphore oder einer traditionell georgianischen Quevri gären, muss es jedoch nicht. Orangeweine können sehr unterschiedlich in Aussehen, Geruch und Geschmack sein und sind fast schon eine Gegenbewegung zu den klinisch sauberen, uniformen Weißweinen, wie sie seit der Erfindung der Reinzuchthefen, Enzymen und technisch, physikalischen Verfahren der modernen Önologie konstruiert werden. Probieren lohnt sich!

Wie wird Orangewein hergestellt?

Orangewein wird so, wie schon zu vermuten war, wegen seiner intensiv gelben bis orangen Farbe genannt. Diese stammt von den Anthocyanen, also der Farbe aus der Beerenschale. Die Trauben die im Keller ankommen werden dazu leicht angequetscht und dann in einem Gärbehälter gegeben. Man spricht bei den festen Bestandteilen von Maische und bei den flüssigen unvergorenen von Most. Orangewein entsteht durch eine verlängerte Maischegärung also den Kontakt des Mostes mit den Beerenschalen, also der Maische aus weißen Trauben. Welche weiße Rebsorte ist hierbei zunächst einmal egal. Meist wird der Most auf der Maische vergoren, das heißt die Maischestandzeit kann mehrere Tage, bis mehrere Wochen oder sogar Monate andauern. Durch den während der Gärung entstehenden Alkohol werden die Farbstoffe und auch die Tannine verstärkt gelöst. Die Tannine wirken antioxidativ, weshalb Orangeweine auf natürliche Art und Weise geschützt sind und keinen oder nur sehr wenig Schwefel zum Konservieren brauchen. Gleichzeitig kommt es durch die Maischestandzeit zu einer natürlichen Entsäuerung bei Weinen, welche sich durch Ausfall von Weinstein äußert. Die Weine wirken dadurch runder und üppiger. In heißen, säurearmen Jahren sollten deshalb lieber die Finger von zu viel Maischekontakt gelassen werden, da sonst die Frische des Weines verloren geht und Tannine vorrangig werden. Orangewein wird von den Weingütern oft aus sehr aromatischen Rebsorten hergestellt, da deren intensive Aromen durch die Maischgärung und den Kontakt zu den aromatischen Beerenschalen voll zur Geltung kommen. So zum Beispiel Gewürztraminer, Scheurebe, Riesling oder Muskatrebsorten wie Muskateller. Durch die Maischegärung steigt der Alkohol nicht an sondern der Alkohol wird sogar leicht abgebaut. 

Was soll ich zum Orangewein essen?

Natürlicher Orangewein hat oft eine etwas rauere, gerbige Charakteristik und schmeckt sehr viel intensiver als Weißwein. Die Aromen sind dichter, teilweise kräuterig und gelegentlich vollfruchtig. Der manchmal etwas oxidative Geschmack ist am Anfang etwas ungewohnt, dann jedoch will man ihn als Abwechslung zu Weiß, Rot oder Rosé nicht mehr missen. Maischevergorene Weine zu genießen muss jedoch erst einmal gelernt werden. Durch den sehr eigenen Geschmack von Orangeweinen können Rebsorten oft nicht mehr in ihrer ursprünglichen Sortentypizität erschmeckt werden, weshalb man auch nicht auf die üblichen rebsortenspezifischen Speisebegleitungen zurückgreifen kann. Zu Orangeweinen passen vor allem proteinhaltige und eher salzige Speisen, speziell aus der japanischen Küche und Fisch, welche die Tannine der Beerenschalen auffangen. 

Wann und wie kann Orangewein getrunken werden?

Maischevergorene Weine können quasi aus jeder weißen Rebsorte und deren Maische hergestellt werden und haben dadurch ein großes Geschmacksspektrum. Durch die Tannine und Gerbstoffe und die intensiven Aromen sind diese Weine relativ kräftige Begleiter, mit dem auf dem Speisetisch intensive Geschmäcker gepaart werden können. Orangewein ist nicht ganz so kühl wie Weißwein zu genießen und sollte eher Temperaturen zwischen 10 und 15 °C Grad im Glas haben. Ist Orangewein zu kalt, sind nur seine markanten Gerbstoffe spürbar und nicht die gesamte Aromenvielfalt der Trauben. Der natürliche Wein entwickelt sich mit der Zeit und bringt je nach Temperatur neue geschmackliche Überraschungen in das Glas – manchmal kann sogar dekantieren den perfekten Feinschliff zum optimalen Degustieren geben. Toll an den Weinen mit Tannin ist, dass diese auch nach ein paar Tagen noch genießbar sind, da die Gerbstoffe den Wein konservieren. Bei uns kannst du tolle maischevergorene Weine von vielen Weingütern probieren. Zum Beispiel ein Chardonnay von Mike Muff aus Österreich, welcher sich durch Kräuteraromen, leichte rauchige Nuancen und einen Limettenspritzer auszeichnet. Oder du reist zu Pierre Frick ins Elsass von welchem du Orangewein vergoren aus den aromatischen Gewürztraminertrauben kosten kannst, welcher wirklich mit Orangennoten den Gaumen umsäuselt, etwas würzige Zimtaromatik mitbringt und diese durch Pfirsichnoten abrundet. Oder doch lieber ein Gewürztraminer von dem kleinen Weingut Grawü aus Südtirol? Ein Klassiker und must-try unter den Orangeweinen ist von Werlitsch aus der Steiermark – er heißt nicht ohne Grund Glück! 

Der Ursprung des Orangeweins: Georgien

Unser Weißwei wie wir ihn heute kennen, reinfruchtig und blitzblank ist nicht schon immer so gewesen.  Seinen traditionellen Ursprung hat der Wein bei welchem Most und Maische miteinander verweilen unter anderem in Georgien, wo er typischerweise in Quevris also Amphoren durch Maischegärung hergestellt wird – und das schon seit über 7000 Jahren. Diese Weine haben definitiv Tannine. Die großen Tongefäße aus statischen und klimatischen Gründen werden dort in der Erde vergraben. Mittlerweile ist die Vinifizierung in Amphoren auf der ganzen Welt verbreitet und beliebt. Die Orangeweine aus der Amphore aus Georgien zeichnen sich durch einen sehr oxidativen Charakter aus. Mittlerweile werden jedoch auch viele Orangeweine aus der Amphore mit reduktivem Charakter hergestellt. Immer mehr Weingüter praktizieren die Maischegärung ihrer Trauben in Amphoren um den Kontakt des Mostes mit den Beerenschalen in optimalen Bedingungen abzuhalten. Auch bei uns kannst du tolle Amphorenweine probieren, zum Beispiel vom Tröpfltalhof in Südtirol.

Fehlerhafter Naturwein

Die Orangeweinherstellung ist besonders anfällig dafür Weinfehler hervorzubringen, da die lange Maischestandzeit die Gefahr von beispielsweise Essigbildung birgt. Außerdem gilt bei maische vergorenen Weinen die gleiche Regel wie bei Rotwein: Das Lesegut, also die Trauben, müssen perfekt sein. Durch den langen Kontakt der Beerenschalen mit dem Most können sich sonst unliebsame Hefen und Bakterien vermehren, die dem Wein einen unguten Charakter geben und falsche Alkohole bilden. Der Wein schmeckt dann mehr nach Sauerkraut, Uhu- und Lacknasen, überoxidiert oder er Mäuselt. Die Arbeit im Weinberg bestimmt also in erheblichem Maße das spätere Produkt. Da der Weinmarkt mittlerweile von Orangeweinen von vielen Weingütern überflutet ist, gibt es leider das ein oder andere ungenießbare Produkte von Produzent*innen, die der Meinung sind, Wein wären nur vergorene Trauben und unter dem Namen Orangewein eine Ausrede verstehen, fehlerhaften Wein zu vermarkten. Dies führt zu viel Kritik an der Naturweinszene und schadet deren Ruf. Fehlerfreien Naturwein herzustellen bedarf ein hohes Maß an Sauberkeit, Genauigkeit, chemischen Wissens, harter Arbeit und Passion. 

Der Weg des Orangeweines

Die Anfänge des Orangeweins in Deutschland wurden mit viel Hohn und Spott begrüßt. Ähnlich wie die Anfänge von im Holz gereiften Weißwein: Es war schlicht nicht üblich weiße Rebsorten maischevergären zu lassen und damit von der Norm des Geschmacks abzuweichen. Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier. Nach und nach wurde Orangewein jedoch nicht mehr nur als kurzes, ausartendes Experiment abgetan, sondern als neue Weinform von Sommeliers und Gastronomen anerkannt. Mittlerweile bekommen Orangeweine sogar manchmal eine amtliche Prüfnummer in Deutschland und werden damit auf den Beerenschalen vergorener Most als Qualitätswein anerkannt. Viele Naturweinwinzer*innen verzichten jedoch mittlerweile aus Protest gegen das konventionelle System freiwillig auf die AP-Nummer.